Herzlich willkommen in unserer Wohngemeinschaft!
Unsere WG ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen und Zusammenkommen. Hier teilen wir nicht nur Räume, sondern auch Erinnerungen, Freundschaften und ein gemeinsames Zuhause.
Einen ausführlichen Rundgang finden Sie auf unserer Startseite.
-Was bietet unsere WG?
🏡 Geräumige und komfortable Wohnbereiche
🍽️ Gemeinsame Ess- und Küchenbereiche
🌳 Einen schönen Garten zum Entspannen
🤝 Gemeinschaftliche Aktivitäten, sowie auf Wunsch 1x jährlich Urlaub an der Nordsee
-Was sind Intensivpflege-WGs?
Intensivpflege-WGs sind Wohngemeinschaften, in der schwerstpflegebedürftige Patienten gemeinsam leben. Innerhalb einer Intensivpflege-WG kümmern sich Pflegekräfte rund um die Uhr um die Bewohner. Ihr Angehöriger mietet dabei ein Privatzimmer an, dass er individuell einrichten und gestalten kann. Ein großer Vorteil der Wohngemeinschaften ist die soziale Teilhabe durch Gemeinschaftsräume – sofern es der Gesundheitszustand Ihres Angehörigen zulässt.
-Wie findet die Pflege statt?
In unserer Intensivpflege WG ist eine 1:3 Betreuung gegeben, demnach kommen auf eine Pflegefachkraft drei Patienten. All unsere Pflegefachkräfte haben langjährige Erfahrung in der Intensivpflege, sowie die Zusatzausbildung zur außerklinischen Intensivpflege. Wir arbeiten eng mit Ärzten, Ergo-, Physiotherapeuten und Logopäden zusammen und kümmern uns um die Koordination.
-Welche Erkrankungen liegen bei unseren Bewohnern vor?
Patienten mit Beatmungsgeräten: Personen, die kontinuierliche Beatmung benötigen, wie z.B. Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen oder schweren Atemproblemen.
Patienten mit Tracheostomie: Personen, die eine Tracheostomie haben und entsprechende Pflege benötigen, um die Atemwege offen und sauber zu halten.
Patienten mit neurologischen Erkrankungen: Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen wie z.B. Querschnittlähmung, Schlaganfall oder degenerativen Erkrankungen, die auf intensive Pflege und Überwachung angewiesen sind.
Patienten mit schweren Verletzungen: Personen, die schwere Verletzungen erlitten haben, die eine langfristige intensive Pflege erfordern, wie z.B. Patienten mit schweren Verbrennungen oder Wirbelsäulenverletzungen.
Patienten mit komplexen medizinischen Bedingungen: Personen mit anderen komplexen medizinischen Bedingungen, die eine kontinuierliche Überwachung, Pflege und medizinische Intervention erfordern, um ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten.
-Welcher Pflegegrad muss vorliegen?
Sobald ihr Angehöriger eine Verordnung zur außerklinischen Intensivpflege erhält, wird die Voraussetzung für eine Aufnahme bereits erfüllt.
-Wer trägt die Pflege Kosten?
Kosten für die Behandlungspflege werden nach SGB V von der Krankenkasse übernommen. Die Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt meist direkt mit uns.
Kosten der Grundpflege finanzieren sich nach SGB XI aus den Pflegesachleistungen der Pflegeversicherung.
-Wer trägt die Kosten für Geräte & Hilfsmittel?
Ihr Angehöriger benötigt Medizintechnik, diese werden je nach Pflegeaufwand und Bedarf festgelegt. Nach einem Genehmigungsverfahren übernimmt die Krankenkasse die Kosten für beispielsweise Beatmungsgeräte.
Unter die Hilfsmittelversorgung fallen je nach Bedarf Rollstühle, Pflegebetten, Spezialmatratzen, Badehilfen, Patientenlifter und mehr. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
-Wie erfolgt der Umzug in die WG?
Ihr Angehöriger hat Anspruch auf das sogenannte Entlassmanagement. Die Klinik oder wir als Pflegedienst, können Ihren Angehörigen zum Übergang in die Intensivpflege WG unterstützen. Dabei kümmern wir uns um alle notwendigen Formalitäten. Vom Erstkontakt bis zur Überleitung in unsere WG sind wir stets an ihrer Seite!
Wir bieten zusätzlich einen kostenlosen Umzugsservice an, falls sie großes Mobiliar in die WG mitnehmen wollen.
-Wie bewerbe ich mich um einen Platz in der WG?
Die hier aufgelisteten Informationen gelten als Erstinformation. Gerne beraten wir sie ausführlicher in unserer Einrichtung und gehen auf all ihre weiteren Fragen in Ruhe noch einmal ein.
Kostenlose Erstberatung unter:
02332-173 40 40 oder per Mail an: info@akivital.de